AGB für Kommissionsware
Hier finden Sie unsere AGB für Kommissionsware – einfach erklärt, damit Sie genau wissen, wie die Abgabe, der Verkauf und die Abholung Ihrer Artikel bei uns ablaufen.
Unsere AGB stehen Ihnen außerdem als PDF zum Download und Ausdrucken zur Verfügung.
§ 1 Vertragsgegenstand
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Kommittenten (nachfolgend „Auftraggeber“) und dem Kommissionär (nachfolgend „Verkäufer“).
1.2 Der Auftraggeber beauftragt den Verkäufer, Waren in eigenem Namen zu veräußern. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich durch den Verkäufer, ohne Beteiligung des Auftraggebers.
§ 2 Pflichten des Verkäufers
2.1 Der Verkäufer übernimmt folgende Aufgaben:
- Prüfung der Ware auf Beschädigungen und Vollständigkeit.
- Auszeichnung der Ware.
- Ausstellung der Ware im Laden.
- Falls gewünscht, Verkauf über Online-Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen, Vinted usw.
2.2 Der Verkäufer legt den Verkaufspreis eigenständig durch seine Mitarbeiter fest. Dabei werden Zustand, Marke und Marktwert der Ware berücksichtigt.
2.3 Der Verkäufer zahlt den Verkaufserlös nach Abzug der vereinbarten Provision an den Auftraggeber aus. Die Auszahlung erfolgt in bar oder als Guthaben zum Einkauf im Geschäft des Verkäufers.
§ 3 Pflichten des Auftraggebers
3.1 Der Auftraggeber stellt dem Verkäufer die Ware in einem sauberen, vollständigen und verkaufsfähigen Zustand zur Verfügung.
3.2 Der Auftraggeber garantiert, dass er Eigentümer der Ware ist und keine Rechte Dritter verletzt werden.
3.3 Der Auftraggeber trägt das Risiko für den Nichtverkauf der Ware.
§ 4 Provision und Abrechnung
4.1 Die Höhe der Provision wird bei Abgabe der Ware zwischen Auftraggeber und Verkäufer vereinbart und schriftlich festgehalten.
4.2 Die Abrechnung erfolgt monatlich nach Ende des Abrechnungszeitraums.
4.3 Der Verkaufserlös wird nach Abzug der vereinbarten Provision gemäß § 2.3 ausgezahlt.
§ 5 Haftung und Gewährleistung
5.1 Der Verkäufer haftet nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen.
5.2 Der Verkäufer haftet für die ordnungsgemäße Prüfung der Ware auf Beschädigungen und Vollständigkeit gemäß § 2.1 sowie für die korrekte Auszeichnung und Ausstellung der Ware.
5.3 Der Auftraggeber stellt den Verkäufer von Ansprüchen Dritter frei, sofern diese auf fehlerhafte Angaben des Auftraggebers zur Ware oder auf deren Zustand zurückzuführen sind.
5.4 Der Verkäufer haftet nicht für Mängel oder Schäden an der Ware, die nach der Übergabe an den Käufer auftreten.
5.5 Der Auftraggeber garantiert, dass die Ware keine Mängel aufweist, die die Verkaufsfähigkeit beeinträchtigen, und dass keine Rechte Dritter an der Ware bestehen.
5.6 Der Verkäufer übernimmt keine Garantie für den Verkaufserfolg oder für den erzielten Preis.
5.7 Haftung bei Verlust der Ware:
- Der Verkäufer haftet für den Verlust der Ware nur im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
- Für Verlust durch höhere Gewalt (z. B. Diebstahl, Feuer, Naturkatastrophen) übernimmt der Verkäufer keine Haftung.
- Der Auftraggeber haftet für Verlust der Ware, falls dieser durch fehlerhafte Bereitstellung oder mangelhafte Verpackung verursacht wird.
§ 6 Vertragsdauer und Kündigung
6.1 Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, sofern nicht anders vereinbart.
6.2 Beide Parteien können den Vertrag innerhalb von 14 Tagen schriftlich kündigen.
§ 7 Abholung der nicht verkaufsfähigen und saisonalen Waren
7.1 Die Abholung der nicht verkaufsfähigen Waren erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Benachrichtigung durch den Verkäufer.
7.2 Saisonale Ware (z. B. Winterbekleidung, Sommerkleidung, Faschingskostüme, festliche Mode) wird nur während der jeweiligen Saison angeboten. Nach Saisonende wird der Auftraggeber vom Verkäufer informiert und ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen abzuholen.
7.3 Sollte der Auftraggeber die nicht verkaufsfähigen oder saisonalen Waren nicht innerhalb der Frist von 14 Tagen abholen, ist der Verkäufer berechtigt, die Ware nach eigenem Ermessen zu spenden oder zu entsorgen. Mit Ablauf der Abholfrist erlöschen sämtliche Ansprüche des Auftraggebers an der Ware.
§ 8 Schlussbestimmungen
8.1 Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam.
8.2 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
8.3 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist Regensburg.
Mit unseren AGB möchten wir Ihnen Klarheit und Transparenz bieten.
Wenn Sie Fragen zu den Abläufen haben, sprechen Sie uns jederzeit gerne an – wir helfen Ihnen weiter.